Mehr als eine Country-Ikone - Dolly Partons Einfluss auf den 80er-Pop
Ihre Oberweite hat Wissenschaftler inspiriert ihr erstes Klon-Schaf nach ihr zu benennen: Dolly Parton! Kein Wunder, denn Dolly ist nicht nur vorne rum gut bestückt – sie hat auch viel im Kopf. ist auch super schlau in Sachen schlau. Zwar spielt sie oft mit dem Klischee eines dummen Blondchen und reißt selbst Witze darüber, ihr IQ soll allerdings bei 145 liegen.
Zur Einschätzung: Dolly Parton gilt damit als höchstbegabt und liegt im Bereich der extrem hohen Intelligenz, der nur bei etwa 0,1 % der Bevölkerung vorkommt.
Ihre größte Niederlage ist ein verlorener Wettbewerb für Dolly-Parton-Doppelgänger. Dabei ist als ihr eigenes Double angetreten und hat verloren – gegen einen Mann!
Country-Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Geschäftsfrau
Ihr Lebenswerk umfasst 5.000 von ihr geschriebene Songs, darunter 25 Nummer-eins-Hits und für den Titelsong des Films "Warum eigentlich... bringen wir den Chef nicht um?" ("9 to 5") wird sie sogar für einen Oscar nominiert, außerdem gewinnt Dolly Parton zwei Grammys.
Nebenbei ist sie auch noch Miteigentümerin eines Freizeitparks - Dollywood in Tennessee.
Dolly Parton ist nicht nur ein Begriff in der Country-Musik, sondern auch im Pop-Genre der 80er-Jahre. Mit rund 5000 geschaffenen Songs hat sie zahlreiche Hits für sich und andere Künstler geschrieben. Besonders bemerkenswert ist ihr Einfluss auf die Popmusik, vor allem durch den Song „I Will Always Love You“, der im Film "Bodyguard" von Whitney Houston interpretiert wurde. Dieser Song unterstreicht Partons außergewöhnliche Fähigkeiten als Songwriterin. Ursprünglich schrieb sie diesen emotionalen Abschiedssong für ihren Mentor Porter Wagoner.
80er-Star Whitney Houston und mehr
Whitney Houston hat Dolly Partons Song „I Will Always Love You“ berühmt gemacht. Diese Interpretation im Jahr 1992 verhalf dem Lied zu weltweiter Bekanntheit und festigte Partons Ruf. Doch Houston war nicht der einzige Star, für den Parton geschrieben hat. Schon in den 60ern schrieb sie für Bill Phillips den Song „Put It Off Until Tomorrow“, der erfolgreich in den Charts landete. Die Multitalentierte Sängerin lieh dem Song auch ihre Stimme in den Hintergrundharmonien.
Von Country bis Weihnacht in den 80ern
Neben ihren klassischen Country-Beiträgen, präsentierte Dolly Parton ihren Song „Circle of Love“, interpretiert von Jennifer Nettles. Der Song fand Platz im Film „Dolly Parton's Christmas of Many Colors: Circle of Love“. Dies zeigt Partons kreative Bandbreite, von Country bis hin zu festlicher Weihnachtsmusik. Ein weiterer bemerkenswerter Beitrag war ihre Zusammenarbeit mit Miley Cyrus bei „Rainbowland“. Gemeinsam schufen sie einen Song, der von Vielfalt und Toleranz handelt und die generationsübergreifende Zusammenarbeit fördert.
Mehr als nur ein 80er-Kultstar
In der Country-Szene zeigte sie ihre Talente im Songwriting für Merle Haggard mit „Kentucky Gambler“. Dolly Parton ist eine Künstlerin, die es schafft, Musikgenre-Grenzen zu überschreiten. Ihr Einfluss in verschiedenen musikalischen Kreisen verdeutlicht ihre Vielseitigkeit im Bereich der 80er-Musik.
Eine Prostituierte als optisches Vorbild
Dolly Partons außergewöhnliches Erscheinungsbild, das sie zur Kultfigur machte, war tatsächlich von einer Bordsteinschwalbe inspiriert. In ihrer Kindheit beeindruckte die Frau Dolly durch ihr markantes Aussehen mit roten Nägeln und blondierten Haaren. Diesen Stil manifestierte Parton bewusst in ihrem imageprägenden Look, den sie über Jahrzehnte pflegte.
Eine Ehe als Inspirationsquelle
Dolly Partons Ehe mit Carl Dean beginnt 1966 und ist eine weitere wichtige Inspirationsquelle. Der berühmte Song „Jolene“ basiert auf einer realen Begegnung, die ihr Misstrauen gegenüber einer Bankangestellten widerspiegelt. Partons Kunstfertigkeit zeigt sich darin, wie sie aus persönlichen Erfahrungen herzerwärmende und zugleich mitreißende Musik schafft, die Menschen berührt.
Dieser Artikel illustriert, wie Dolly Parton mit ihrer Musik und ihrem mutigen Stil die 80er-Jahre mitprägte. Sie ist nicht nur eine Country-Ikone, sondern auch eine bedeutende Popmusik-Schriftstellerin dieser Ära. Nahezu alle Aspekte ihres Lebens finden in ihren Songs einen Ausdruck, was sie für Musiker und Fans in den 80ern weltweit faszinierend macht.