Ungewöhnlicher Bandname - The Housemartins = Die Mehlschwalben
In den 80er Jahren war die britische Independent-Pop-Band "The Housemartins" ein wesentlicher Bestandteil der Musikszene. Gegründet wurde sie 1983 von Paul Heaton, der auf ein Mitmusikergesuch hin Stan Cullimore traf. Gemeinsam bildeten sie mit Norman Cook, der später als Fatboy Slim bekannt wurde, und Schlagzeuger Hugh Whitaker eine Band, die durch kritische Texte und eingängige Melodien auffiel.
Ein Hit aus den 80ern: "Caravan Of Love"
Der größte Erfolg der Housemartins war der Song "Caravan Of Love". Ursprünglich von Isley Jasper Isley, brachte die Band den Song 1986 erneut heraus und landete damit einen Nummer-eins-Hit in den britischen Charts. Die bekannte A-Capella-Version des Hits war einer der Ohrwürmer der 80er. "Caravan Of Love" wurde zum Weihnachts-Hit des Jahres 1986 und übertraf sogar den Erfolg des Originals der Isley Brüder. Die markanten Zeilen "Stand Up" und "You better get ready" riefen zu neuen Wegen und einer besseren Welt auf.
The Housemartins und ihr Musikstil
"The Housemartins" (deutsche Übersetzung: “Die Mehlschwalben”) waren für ihren einzigartigen Musikstil bekannt. Sie kombinierten "Speed Pop" mit ironischen und kritischen Texten. Durch ihre sozialkritischen Inhalte und der klaren Positionierung zu sozialen Themen waren sie nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich prägend für die 80er Jahre. Ihre Alben "London 0 Hull 4" und "The People Who Grinned Themselves to Death" sind heute noch vielen ein Begriff.
Auflösung und weitere Karrieren
Die Band löste sich 1988 auf, da unterschiedliche musikalische Vorstellungen aufeinander prallten. Während Norman Cook mehr Dance-Elemente einbringen wollte, legte Heaton weiterhin Wert auf starke Lyrik. Nach der Auflösung schlug Cook eine beeindruckende Karriere als Fatboy Slim ein, während Heaton und Dave Hemingway mit "The Beautiful South" weiter musizierten und großen Erfolg in Europa hatten.
Vermächtnis der 80er-Band
"The Housemartins" hinterließen trotz kurzer Bandgeschichte einen bleibenden Eindruck in der britischen Musiklandschaft. Mit ihrem charmanten Auftreten und sozialkritischen Botschaften wurden sie Teil der 80er-Kultur. Fans hoffen immer wieder auf eine Wiedervereinigung, doch bisher ist dies nicht geschehen. Trotzdem bleiben sie ein fester Bestandteil der Musikgeschichte der 80er.