Musikalische Innovation - a-ha und die Panflöte im Pop
Wenn es um die Musik der 80er geht, darf a-ha nicht fehlen. Der norwegische Popgigant brachte eine Vielzahl von Hits heraus, darunter auch "Train Of Thought". Dieser Song brachte 1986 frischen Wind in die Charts und erreichte in Deutschland Platz 14 der Singlecharts. Die Band a-ha, bestehend aus Morten Harket, Magne Furuholmen und Pål Waaktaar, war in den 80ern ein fester Bestandteil der Musikszene.
Ein ausgefallenes Musikvideo sorgt für Aufsehen
Das offizielle Musikvideo von "Train Of Thought" kann sich sehen lassen. Auf YouTube hat es über 6 Millionen Aufrufe gesammelt. Ein besonderer Kommentar von @MusokeMSK bringt das Besondere des Songs auf den Punkt. "Alle so: Eine Panflöte wird niemals in einen Popsong passen.“ Wahre Worte, bis Pål Waaktaar, Bandmitglied und kreativer Kopf, mit „Hold my beer!“ kontert und das Gegenteil beweist. Mit 250 Likes zeigt dieser Kommentar, wie sehr die ungewöhnliche Wahl der Panflöte geschätzt wird.
Musikalische Innovation in den 80ern
a-ha sind bekannt für ihre kreative Experimentierfreude, und "Train Of Thought" ist der perfekte Beweis dafür. Die Integration einer Panflöte in einen Popsong der 80er ist alles andere als gewöhnlich. Dieser mutige Schritt zeigt die Innovationskraft der Band. Die komplexe Melodie und die rhythmischen Strukturen sind typisch für a-has Klangwelt und machen den Song zu einem bemerkenswerten Beispiel für Kreativität in der 80er-Musik.
Die kreative Kraft von Pål Waaktaar
Ein Name sticht bei a-ha oft hervor: Pål Waaktaar. Sein kreativer Einfluss war maßgeblich für die Band. Während der 80er setzte er mit unkonventionellen Methoden neue Maßstäbe. Waaktaar brachte untypische Instrumente in die Popmusik ein und formte so den Sound von a-ha. Diese experimentelle Herangehensweise hat die Band wesentlich geprägt und in der Musikwelt der 80er für frischen Wind gesorgt.
Kreativer Einfluss auf die 80er-Popmusik
"Train Of Thought" ist ein weiteres Beispiel für die Bandbreite und Vielseitigkeit von a-ha. Der Song zeigt, dass die Band weit mehr kann, als nur den Synth-Pop zu bedienen. Ihre Fähigkeit, mit unkonventionellen Instrumenten und Melodien zu experimentieren, zeichnet a-ha aus und hebt sie von anderen Bands der 80er ab. Ihre Musik hat Einfluss auf die damalige Popmusik genommen und wird bis heute geschätzt. Durch ihre kreativen Experimente und innovativen Ideen war a-ha in den 80ern nicht nur eine Band unter vielen. Sie prägten die Musiklandschaft mit und hinterließen einen bleibenden Eindruck, der noch heute geschätzt wird.