"Wake Me Up Before You Go-Go" - Wer oder was ist ein "Jitterbug"?
Der Song "Wake Me Up Before You Go-Go" von Wham! ist ein typisches Beispiel für die lebhafte Popmusik der 80er Jahre. Veröffentlicht am 14. Mai 1984, eroberte der Song die Charts in den USA und in Großbritannien im Sturm. Der von George Michael geschriebene und produzierte Ohrwurm war Teil des Albums "Make It Big". Mit eingängiger Melodie und tänzerischem Beat repräsentiert dieser Hit die fröhliche Aura der 80er-Popmusik.
Eine lustige Notiz als Ursprung
Die Idee zu "Wake Me Up Before You Go-Go" entstand aus einer lustigen Notiz, die Andrew Ridgeley seiner Mutter hinterließ. Eigentlich war die Notiz nur eine Erinnerung, Ridgeley vor dem Weggehen zu wecken. Durch einen Schreibfehler und eine Korrektur entstand die Phrase, die später der Songtitel werden sollte. Diese zufällige Geschichte verdeutlicht die Spontaneität und Kreativität, die die 80er Jahre prägten.
Musikalische Inspiration aus früheren Jahrzehnten
George Michael wollte mit dem Song eine Mischung aus nostalgischen Elementen der 50er- und 60er-Jahre schaffen, kombiniert mit den modernen 80er-Sounds. Diese einzigartige Verschmelzung verschiedener Musikstile sorgte für den unwiderstehlichen Charme des Songs und trug maßgeblich zu seinem Erfolg bei.
"Jitterbug, Jitterbug, Jitterbug, Jitterbug"
Noch vor dem Beginn der ersten Strophe wird im Song-Intro vier Mal hintereinander ein einzelnes Wort gesungen: "Jitterbug". Der Ausdruck beschreibt einen lebhaften Tanz, der in den 30er Jahren in den Vereinigten Staaten populär wurde. Er ist mit dem Swing-Tanz verbunden und wird häufig zu Jazz- und Swing-Musik getanzt. Der Tanz zeichnet sich durch seine energetischen Bewegungen und akrobatische Figuren aus.
Aufnahme im Schritttempo der 80er
Die Aufnahme des Songs fand in den Sarm West Studios in London statt. Beeindruckend ist, dass der Song in einem einzigen Durchlauf aufgenommen wurde. Der eigentliche Schlagzeuger war verspätet, weshalb ein LinnDrum-Schlagzeuger einsprang. Das Ergebnis war so überzeugend, dass es im finalen Mix beibehalten wurde und perfekt zum energiegeladenen Sound der 80er passte.
Das Musikvideo und "CHOOSE LIFE"
Das Musikvideo zu "Wake Me Up Before You Go-Go" entstand unter der Regie von Andy Morahan und zeigt Wham! in der Brixton Academy. Die Mitglieder trugen T-Shirts mit dem Slogan "CHOOSE LIFE". Diese wurden zu einem modischen Statement der 80er und standen symbolisch gegen Drogenmissbrauch und Suizid.
Chart-Stürmer weltweit
Der Erfolg des Songs spiegelte sich in den internationalen Charts wider. Er erreichte Platz 1 in den USA, Großbritannien und weiteren Ländern wie Australien und Schweden. In Deutschland und der Schweiz stieg der Song auf Platz 2. In den USA wurde er mit Platin ausgezeichnet, ein Zeichen für den großen kommerziellen Erfolg in den 80er Jahren.
Gemischte Kritiken und anhaltender Einfluss
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gab es gemischte Kritiken. Während einige Kritiker skeptisch waren, lobten andere die eingängige Produktion. "Wake Me Up Before You Go-Go" hat sich bis heute als ein Radio- und Partyklassiker etabliert. Die "CHOOSE LIFE" T-Shirts und der energetische Sound tragen zum bleibenden popkulturellen Einfluss des Songs in den 80ern bei.
Der Zufall, der Geschichte schrieb
Interessanterweise wohnte Andrew Ridgeley während der Entstehung des Hits noch bei seinen Eltern. Dies ermöglichte die humorvolle Notiz, die schließlich zu einem der größten Hits der Band führte. Dieses kleine Detail ist ein schönes Beispiel dafür, wie die unerwarteten Wege des Lebens zu etwas Großem führen können.