80er-Legende Michael Jackson - Haar-Drama bei Dreh für Pepsi-Werbespot
Im Jahr 1984 drehte Michael Jackson einen Werbespot für Pepsi. Dieser Clip war Teil eines lukrativen Vertrags und wurde bei der Grammy-Verleihung ausgestrahlt. Doch er ging vor allem wegen eines tragischen Unfalls in die Geschichte ein: Michael Jacksons Haare gerieten durch Pyrotechnik in Brand, als er auf einer Treppe im Shrine Auditorium in Los Angeles performte.
Der fatale Vorfall: Die Jagd nach Ruhm im Rampenlicht
Am 27. Januar 1984 erlebte Michael Jackson, was es bedeutete, im grellen Licht zu stehen. Während einer Aufnahme begann seine Frisur zu brennen. Das stark gegelte Haar fing Feuer, verursacht durch einen Fehlstart der Pyrotechnik. Jackson bemerkte das Unglück erst, als die Flammen bereits züngelten.
Rettung und Genesung im Zentrum der 80er-Medienwelt
Der King of Pop blieb trotz unmittelbarer Schmerzen bemerkenswert ruhig, wie Augenzeugen berichteten. Er wurde umgehend medizinisch behandelt und ins Krankenhaus eingeliefert. Dort wurden seine Verbrennungen zweiten Grades an der Kopfhaut versorgt.
Der Umgang mit den Folgen
Statt rechtlicher Auseinandersetzungen entschied sich Jackson, gemeinsam mit seiner Mutter Katherine, für eine außergerichtliche Einigung mit Pepsi. Die erhaltene Summe von 1,5 Millionen Dollar spendete der Sänger an das Brotman Medical Center. Das Krankenhaus benannte anschließend ein Burn Center zu Ehren von Michael Jackson.
Körperliche und emotionale Herausforderungen
Die physischen Folgen der Verletzungen waren erheblich. Jackson erlitt nicht nur körperlichen Schmerz, sondern auch emotionale Belastungen durch den Vorfall. Der Popstar unterzog sich mehreren Operationen, darunter auch kosmetische Eingriffe, was seine Karriere und sein Erscheinungsbild in den 80ern nachhaltig prägte.
Michael Jackson und Pepsi: Fortführung einer Erfolgsgeschichte
Trotz des dramatischen Vorfalls beendete Michael Jackson die Zusammenarbeit mit Pepsi nicht. Im Gegenteil, Ende der 80er Jahre erneuerte er den Vertrag mit Pepsi, dessen Wert sich auf rund 10 Millionen Dollar belief. Dies trug maßgeblich zur Finanzierung seiner Alben "Bad" und "Dangerous" bei – beides zentrale Werke in der Musiklandschaft der 80er. Dieser Deal sicherte ihm nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern festigte auch seinen Status als einer der größten Stars der 80er.