"You did it better than me!" - Stevie Wonder bringt Grobi das Singen bei
80er-Legende Stevie Wonder hatte in den 70ern einen Gastauftritt in der berühmten Kindersendung „Sesamstraße“ - nicht nur ein musikalischer Höhepunkt, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Unterhaltung und Bildung auf eine kinderfreundliche Weise vereint werden können. Die amerikanische Originalversion der Sendung war bekannt dafür, prominente und einflussreiche Gäste einzuladen, um das Lernen zu fördern.
Ein musikalisches Fest in der „Sesamstraße“
Stevie Wonder verzauberte die jungen Zuschauer, als er 1973 in der „Sesamstraße“ seine Hits „Superstition“ und „123 Sesame Street“ präsentierte. Die Performance von "Superstition" dauerte fast sechs Minuten und schuf eine Atmosphäre, die an ein Straßenfest erinnerte. Puppen und Kinder tanzten und ließen sich von Stevies energetischer Darbietung mitreißen. Dieser Gastauftritt zeigte, wie Musik nicht nur ein fester Bestandteil der Unterhaltung, sondern auch des Lernens sein kann.
Interaktiv und lehrreich: Stevie Wonder und Grover
Eine besonders denkwürdige Szene war das musikalische Duett mit der Muppet-Figur Grover (Grobi). Die beiden führten ein humorvolles und lehrreiches scat-singing-Duett auf. Am Ende machte Wonder Grover sogar noch ein Kompliment: "You did it better than me!" ("Du hast das besser gemacht als ich!"). Der Clip demonstrierte, wie vielseitig Musik in pädagogischen Kontexten eingesetzt werden kann. Solche interaktiven Elemente förderten nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern regten sie auch dazu an, offen und neugierig zu sein.
Kulturelle Brücken in den 70ern
Die „Sesamstraße“ galt in den 70ern als progressive Kinderserie, deren Ziel es war, kulturelle und soziale Barrieren zu überwinden. Der Auftritt von Stevie Wonder fügte der Show eine neue Dimension hinzu, indem er Kinder mit populärer Musik vertraut machte und zeigte, dass Lernen Spaß machen kann. Die Serie wurde für diese innovative Herangehensweise gelobt.
Langfristige Wirkung auf junges Publikum der 80er
Der Einfluss von Stevie Wonders Auftritt in der „Sesamstraße“ reichte über Jahrzehnte hinaus. Noch heute wird die Episode als herausragendes Beispiel dafür angesehen, wie Musik und Bildung erfolgreich miteinander kombiniert werden können. Die "Sesamstraße" blieb dank solcher Auftritte relevant und anziehend für Generationen von Kindern, auch in den 80er Jahren.