Von Pinocchio bis Berni - Farbenfrohe EM-Maskottchen begeistern
In den 80er Jahren begann bei den Fußball-Europameisterschaften eine neue, farbenfrohe Tradition: die Einführung von Maskottchen. Diese kleinen Symbole repräsentierten nicht nur das Gastgeberland, sondern auch die Kultur und den Geist der Turniere. Unsere Reise beginnt mit den Maskottchen der Europameisterschaften von 1980, 1984 und 1988.
1980: Pinocchio bringt italienischen Charme
Das erste Maskottchen in der Geschichte der EM war Pinocchio, der berühmte hölzerne Junge, der bei der Europameisterschaft 1980 in Italien glänzte. Dieses Maskottchen basierte auf der populären Kinderbuchfigur von Carlo Collodi, einem der großen Werke der italienischen Literatur. Pinocchio symbolisierte Italiens lebendige und kreative Seite.
1984: Peno der stolze französische Hahn
Das Jahr 1984 führte den französischen Hahn Peno in das Rampenlicht. Bei der EM in Frankreich trug Peno stolz die Nationalfarben Blau, Weiß und Rot. Der Name Peno wurde vom französischen Wort für Elfmeter, "le penalty", abgeleitet. Peno strahlte französischen Stolz und Lebensfreude aus, was das Maskottchen unglaublich populär machte. Lustigerweise brachte Peno den Franzosen sogar Glück, denn sie gewannen das Turnier in ihrem eigenen Land.
1988: Berni der freudige Hase aus Deutschland
Im Jahr 1988 präsentierte Deutschland das Maskottchen Berni, einen fröhlichen Hasen. Berni stand nicht nur für die Leidenschaft im Fußball, sondern war auch eine Reminiszenz an den WM-Triumph Deutschlands im Jahr 1954 im Wankdorfstadion in Bern, Schweiz. Der Name Berni erinnert an diese glorreiche Vergangenheit. Auch wenn Berni eine Ikone der 80er blieb, gab es 2006 kein Wiedersehen mit ihm, als Deutschland die Weltmeisterschaft ausrichtete.
Kuriose Geschichten rund um die 80er-Maskottchen
Jedes Maskottchen trägt seine eigene, spannende Geschichte in sich. Pinocchios Bekanntheit als Buchfigur half ihm, ein Favorit bei Kindern zu werden. Peno, bekannt für seinen markanten Look in Trikolore, bleibt als glücksbringendes Maskottchen in Erinnerung, das nicht nur Frankreichs Stolz, sondern auch ihren Titelgewinn 1984 mit überschattete. Berni allerdings, der in Erinnerungen an Deutschlands Fußballglanz steht, kehrte bei der WM 2006 nicht zurück, was von vielen Fans bedauert wurde.
Die Maskottchen der 80er Jahre waren viel mehr als nur Dekoration. Sie fungierten als bedeutungsvolle Symbole und Übermittler von Kultur, Geschichte und nationalem Stolz. So bleiben sie bis heute in den Herzen vieler Fußballfans auf der ganzen Welt lebendig.