Garfield-Erfinder Jim Davis - Welches Merch-Produkt er heute bereut
In den 80er-Jahren war Garfield, der berühmte orange Kater von Jim Davis, aus der Popkultur nicht wegzudenken. Sein humorvoller, fauler Charakter und seine Vorliebe für Lasagne machten ihn weltweit beliebt. Seit seiner Erschaffung im Jahr 1978 hat Garfield nicht nur in Comics, sondern auch durch unzählige Merchandise-Produkte beeindruckende Erfolge gefeiert.
Der umstrittene Zombie-Garfield
Unter den zahlreichen Merchandise-Artikeln, die in den 80ern und darüber hinaus erschienen sind, gibt es jedoch ein Produkt, das der Garfield-Erfinder Jim Davis im Nachhinein bereut: Den Zombie-Garfield. Obwohl die Idee zu Beginn vielversprechend schien, stellte sich heraus, dass dieser Ableger in der Fankultur nicht ideal ankam und das Image der Marke nicht positiv beeinflusste.
Der Zombie-Hype in den 80ern
Der Zombie-Garfield kam zu einer Zeit in den Handel, als ein allgemein großer Hype um Zombies herrschte. In den 80er-Jahren dominierte das Zombie-Thema die Popkultur. PAWS Inc., das Unternehmen von Jim Davis, versuchte auf dieser Welle mitzureiten. Doch während der Verkauf dieser Produkte respektable Zahlen erreichte, stellte sich später heraus, dass das Produkt die klassischen Werte Garfields nicht widerspiegelte.
Jim Davis' kritische Reflexion
Jim Davis erzählt, dass die Entscheidung, den Zombie-Garfield herzustellen, zwar marktorientiert war, aber letztlich nicht mit den ursprünglichen Werten Garfields harmonierte. Er fand die Idee zunächst lustig und vielversprechend, erkannte dann aber, dass das Produkt seine Vorstellungen von Garfields Charakter nicht erweitern konnte. Davis fühlte sich nachträglich unwohl mit dieser Entscheidung, welche nicht zur Weiterentwicklung der Figur beitrug.
Reaktionen von Fans und Konsequenzen
Die Reaktionen auf den Zombie-Garfield waren gemischt. Einige Fans fanden den Charakter in dieser ungewöhnlichen Form humorvoll, während andere – ähnlich wie Davis selbst – empfanden, dass der Zombie-Garfield nicht zur eigentlichen Garfield-Erfahrung passte. Dieser Vorfall ist ein Beispiel dafür, wie schwierig es sein kann, eine etablierte Marke ständig neu zu erfinden, ohne ihre Kernaussagen und Identität zu verlieren.
Die Herausforderung, eine Marke wie Garfield zu bewahren
Die Erfahrung mit dem Zombie-Garfield zeigt, wie wichtig es ist, bei der Weiterentwicklung einer Marke wie Garfield die richtige Balance zu finden. Trotz der Versuchung, auf aktuelle Trends zu setzen, bleibt es entscheidend, den ursprünglichen Charakter und die Kernphilosophie einer Marke nicht zu verwässern. Für Jim Davis, der am 28.07.2025 seinen 80. Geburtstag feierte, war diese Erfahrung eine lehrreiche Lektion über die Wahrung der Markenidentität in einer sich ständig verändernden Konsumlandschaft der 80er und darüber hinaus.