Zwei Alben und ein paar Hits - Die kurze Erfolgs-Story von Yazoo
Yazoo, das britische Synthie-Pop-Duo, erlebte eine kurze, aber erfolgreiche Karriere in den 80er Jahren. Vince Clarke, der zuvor Teil von Depeche Mode war, suchte neue musikalische Wege. Gleichzeitig suchte die Sängerin Alison Moyet nach einem frischen Start, nachdem ihre alte Band aufgelöst worden war. Beide kannten sich aus ihrer Schulzeit in Basildon, Essex. Trotz unterschiedlicher musikalischer Hintergründe – Clarke war in der elektronischen Musik und Moyet in der Punkszene verwurzelt – fanden sie zusammen. Moyet antwortete auf eine Anzeige in der Musikzeitschrift "Melody Maker", was letztlich zur Gründung von Yazoo führte.
Musikalische Höhenflüge in den 80ern
Der Durchbruch des Duos kam mit dem Debütalbum "Upstairs at Eric’s" im Jahr 1982. Produziert von Eric Radcliffe, war das Album ein sofortiger Erfolg und erhielt in mehreren Ländern Platin. Es enthielt Hits wie "Only You" und "Don’t Go". Diese Songs wurden schnell zu Klassikern der 80er und sind bis heute in der Musikszene präsent. Ihr zweites Album, "You and Me Both", erschien 1983 und präsentierte eine ausgewogene Mischung der kreativen Beiträge von Clarke und Moyet. Doch kurz nach der Veröffentlichung löste sich die Band aufgrund künstlerischer Differenzen auf.
Hits, die in Erinnerung bleiben
"Only You" wurde ursprünglich von Clarke während seiner Zeit bei Depeche Mode geschrieben, jedoch von der Band abgelehnt. Mit Moyets emotionalem Gesang wurde es ein Triumph für Yazoo und erlangte zusätzlich Berühmtheit durch die Coverversion der Flying Pickets. "Don’t Go", ebenfalls 1982 veröffentlicht, erreichte hohe Platzierungen in den Charts und wurde ein internationaler Hit. Diese Lieder unterstreichen den bedeutenden Einfluss von Yazoo auf die Popkultur der 80er.
Die Schwierigkeiten hinter dem Erfolg
Trotz des enormen Erfolges ihrer Zusammenarbeit erklärte Clarke rückblickend, dass die musikalische Partnerschaft mit seiner Schulfreundin Alison Moyet von starken persönlichen Spannungen geprägt war. In einem Interview mit songsfacts.com erklärte er 2010: „Wir haben eine Single gemacht, und die Plattenfirma meinte: Warum macht ihr nicht eine Platte? Also haben wir ein Album gemacht, und dann noch eins. So gab es für die Band keine echte Grundlage oder Geschichte. Wir sind irgendwie auseinandergefallen, und ich bereue das nicht. Es war traurig, aber ich glaube nicht, dass wir weiter hätten zusammenarbeiten können, ohne uns gegenseitig zu erwürgen.“
Yazoos Vermächtnis im Synthie-Pop der 80er
Trotz der kurzen Existenz von Yazoo beeinflusste die Band das Synthie-Pop-Genre der 80er maßgeblich. Sie kombinierten elektronische Sounds mit ausdrucksstarkem Gesang und schufen so eine einzigartige Klanglandschaft. Ihr Stil wurde oft mit Bands wie Eurythmics und später Roxette verglichen. Der Einfluss von Yazoo auf die Musikgeschichte der 80er bleibt unbestritten, und ihre Alben werden nach wie vor von Fans auf der ganzen Welt geschätzt. Der kurze, aber kraftvolle Beitrag von Yazoo zur Musik der 80er hat zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlassen.