Der Hit des Jahres 1982 - OMD und die Magie von "Maid Of Orleans"
1982 war das Jahr, in dem Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) mit „Maid Of Orleans (The Waltz Joan Of Arc)“ zum musikalischen Phänomen wurden. Diese Synth-Pop-Single erreichte in Deutschland unglaubliche Verkaufszahlen und wurde zur meistverkauften Single des Jahres. Der Song erzählt die Geschichte der französischen Nationalheldin Jeanne d'Arc und verbindet so historische Themen mit moderner Musik.
Die Entstehungsgeschichte von „Maid Of Orleans“
Der Leadsänger von OMD, Andy McCluskey, schrieb das Lied. Gemeinsam mit Richard Manwaring produzierte er den Track. Die Inspiration kam McCluskey während einer Frankreich-Tour. Besonders faszinierte ihn die Geschichte von Jeanne d'Arc. Interessanterweise wurde die Veröffentlichung des Songs symbolisch auf den 550. Todestag der historischen Figur abgestimmt.
Musikalische Besonderheiten im 80er-Synth-Pop
„Maid Of Orleans“ besticht durch seine markante Melodie, die von einem Mellotron imitiert wird. Dieses Instrument erzeugt einen Klang, der an einen Dudelsack erinnert. Das Stück ist im 6/8-Takt komponiert, was einen walzerartigen Rhythmus erzeugt. Die elektronischen Klänge im Intro verleihen dem Lied eine zusätzliche Dimension und machen es unverwechselbar.
Der kommerzielle Erfolg von „Maid Of Orleans“
Die Single erreichte in Deutschland den ersten Platz in den Charts und hielt sich dort 43 Wochen, davon vier Wochen auf Rang eins. Neben Deutschland eroberte der Song auch die Charts in Ländern wie Belgien, den Niederlanden, Portugal und Spanien. In Deutschland, den Niederlanden und Spanien erhielt die Single Goldstatus für hohe Verkaufszahlen.
Das atemberaubende Musikvideo
Das Musikvideo zu „Maid Of Orleans“, gedreht an historischen Stätten wie Fountains Abbey und den Brimham Rocks in North Yorkshire, fasziniert mit beeindruckenden Kulissen. Regisseur Steve Barron, einer der führenden Musikvideoregisseure der 80er, brachte die Geschichte von Jeanne d'Arc visuell perfekt zur Geltung. Diese Kombination aus Musik und Bild schuf ein einzigartiges Erlebnis.
OMD's Risikobereitschaft in den 80ern
Interessant ist, dass die Mitglieder von OMD zunächst Zweifel hatten, ob der Song ein Hit werden könnte. Andy McCluskey selbst hielt den ursprünglichen Song für „rubbish“. Doch die Band entschied sich, keine gekürzte Radio-Version zu produzieren – ein seltener Schritt im Musikgeschäft. Diese unveränderte Version fand letztendlich großen Anklang bei den Hörern.
Einflüsse von Synth-Pop bis Geschichte
Das Thema des Songs verbindet Geschichte und Religion durch die Person Jeanne d'Arc. Musikalisch ist OMD stark von deutschen Bands wie Kraftwerk beeinflusst. Diese Einflüsse trugen dazu bei, die Synth-Pop-Szene zu prägen, die in den 80er Jahren massiv an Bedeutung gewann. Die Musik von OMD bleibt somit ein prägender Bestandteil dieser Ära.