40 Jahre Zurück in die Zukunft - Die kuriosesten Erfindungen der Filmreihe
Am 3. Juli 1985 flimmerte "Zurück in die Zukunft" erstmals über die Kinoleinwände in den USA. Die Filmreihe zählt heute zu den beeindruckendsten Meilensteinen der 80er-Jahre. In dieser Kultreihe treffen wir auf zahlreiche erfundene Technologien, von denen einige mittlerweile Realität geworden sind. Heute begeben wir uns auf eine Reise durch die kuriosen Technologien, die "Zurück in die Zukunft" bekannt machten.
Der Fluxkompensator: Herzstück der Zeitreisen
Das zentrale Element der Zeitmaschine, der Fluxkompensator, bleibt bis heute ein fiktives Konzept. Er war in einem umgebauten DeLorean verbaut und ermöglichte Zeitreisen. Auch wenn das Reisen durch die Zeit noch nicht möglich ist, hat der Fluxkompensator Kultstatus erlangt. Konzepte der Fusionstechnologie, die den Fluxkompensator inspirierten, finden jedoch bereits in Hochenergieforschung Anwendung.
Das Hoverboard: 80er-Technologie im echten Leben
Das Hoverboard aus dem Film ist ein schwebendes Skateboard, das Protagonist Marty McFly erfolgreich nutzt. Während es Hoverboards im klassischen Sinn nicht gibt, entwickelten Firmen wie Lexus fortschrittliche Prototypen. Diese schweben auf magnetischen Feldern. Allerdings funktionieren sie nur auf speziellen Oberflächen, eine Technologie, die so manchen Rezipienten des Films inspiriert hat.
Selbstschnürende Schuhe und selbsttrocknende Jacke
In der Zukunft tragen Charaktere Schuhe, die sich von selbst schnüren, und Jacken, die sich trocknen. Marken wie Nike haben tatsächlich limitierte Auflagen selbstschnürender Schuhe veröffentlicht. Diese Schöpfungen sind an die Filmreihe angelehnt und fanden ihren Weg in den Handel, oft zu wohltätigen Zwecken versteigert.
Pizzas aus dem Hydrator: Zukunftsessen der 80er
Der Hydrator im Film verwandelt ausgetrocknetes Essen binnen Sekunden in hochwertige Mahlzeiten. Eine der bekanntesten Szenen mit dem Hydrator ist die, in der eine winzige, dehydrierte Pizza in den Hydrator gelegt wird, und nach wenigen Sekunden kommt eine vollständige, heiße und servierfertige Pizza heraus. In der heutigen Zeit gibt es zwar keine solchen Hydratoren, jedoch zeigt der 3D-Druck im Lebensmittelbereich erstaunliche Fortschritte und Ähnlichkeiten. Die Vorstellung, Lebensmittel schnell zu "drucken", fasziniert Technologiefans weltweit.
Fliegende Autos: Visionen der 80er-Jahre
In der Welt von "Zurück in die Zukunft" ersetzen fliegende Autos den Straßenverkehr. Verschiedene Unternehmen arbeiten an Prototypen fliegender Autos, die dieser Vision nahekommen. Obgleich noch keine Marktreife erreicht ist, scheinen Luftfahrzeuge in Zukunft nicht mehr undenkbar.
Mr. Fusion: Energie aus Müll
Im Film wandelt der Fusionsgenerator "Mr. Fusion" Abfall in Energie um. Diese Art der Energieumwandlung ist zwar noch nicht Alltag, aber die Forschung zur Umwandlung von Abfällen in Bioenergie zeichnet sich bereits ab. Die Idee bleibt ein Traum vieler Wissenschaftler und Entwickler.
Video-Konferenzen: Zukunftsweisend in den 80ern
Schon in den 80er Filmen prophezeit, sind Video-Konferenzen wie Skype und Zoom heute weit verbreitet. Die im Film gezeigte Idee einer qualitativen Video-Kommunikation ist heute kaum noch wegzudenken und entspricht der modernen Realität nahezu identisch.
Drohnen und elektronische Helfer
Neben futuristischen Technologien zeigt "Zurück in die Zukunft" Drohnen und elektronische Systeme, die viele Aufgaben übernehmen. Heutzutage sind Drohnen im alltäglichen Gebrauch, genutzt für Lieferdienste bis hin zur Überwachung. Die Idee des elektronischen Hundespaziergängers bleibt dagegen noch ein experimenteller Traum.
Mit "Zurück in die Zukunft" wurden Visionen Wirklichkeit, eine Inspirationsquelle für Innovatoren weltweit. Die Kultreihe der 80er hat ihre Faszination nie verloren und beeinflusst weiterhin technologische und kulturelle Entwicklungen. Eine Reise in die 80er-Jahre-Zukunft, die bis heute begeistert.
Seht hier den Trailer zu Teil 1 (1985)
