"Zenyattà Mondatta" (1980) - The Police für mehrere Monate im Studio
Anfang der 80er nahmen The Police ihr drittes Studioalbum "Zenyattà Mondatta" auf. Es wurde in den niederländischen Wisseloord Studios in Hilversum produziert. Die Aufnahmezeit erstreckte sich über mehrere Monate.
Herausforderungen der 80er-Tourverpflichtungen
Zu dieser Zeit waren The Police auf Tour und stets in Bewegung. Diese intensive Phase erforderte von der Band, die Studioarbeiten in unregelmäßigen Schüben fortzusetzen. Aufgrund von Auftritten bei Festivals, wie dem Milton Keynes Festival und weiteren Shows in Irland, mussten die Sessions oft unterbrochen werden. Die ständige Belastung trug zu Spannungen innerhalb der Gruppe bei.
Kreative Spannungen
Sting übernahm während der Produktion eine immer stärkere künstlerische Rolle. Seine Songwriting-Fähigkeiten waren auf diesem Album besonders ausgeprägt, was den kreativen Prozess mit den anderen Bandmitgliedern, Andy Summers und Stewart Copeland, beeinflusste. Die beiden brachten nur gelegentlich eigene Stücke ein. Die Dynamik innerhalb der Band änderte sich merklich, was auch den Sound des Albums prägte.
Technische Feinheiten in den 80ern
Gemeinsam mit dem Produzenten Nigel Gray arbeiteten The Police an "Zenyattà Mondatta". Aufgrund technischer Schwierigkeiten in den Wisseloord Studios mussten einige Songs schnell in Surrey, England, geremixt werden. Zum ersten Mal setzten sie Click-Tracks ein, was einen markanten Rhythmus schuf, der besonders bei dem Hit „Don’t Stand So Close To Me“ zu hören ist.
Musikalische Themen der 80er
"Zenyattà Mondatta" zeigt eine gereifte Herangehensweise der Band. Es behandelte Themen, die sowohl persönlichen als auch gesellschaftlichen Aspekten reflektierten. Der Song „Don’t Stand So Close To Me“ erzählte die Geschichte eines Lehrers mit einem unzulässigen Schülerverhältnis. Sting betonte jedoch, dass der Text reine Fiktion war. Die weiteren Tracks des Albums erkundeten Erfahrungen aus dem Tourleben und beleuchteten soziale Ungleichheiten.
Überraschende Details und Ereignisse
Eine bemerkenswerte Geschichte zu "Zenyattà Mondatta" ist die Entstehung von "Behind My Camel". Dieser Song wurde allein von Andy Summers komponiert und aufgenommen, da Sting sich weigerte, daran mitzuwirken. Überraschenderweise erhielt der Song einen Grammy Award. Stewart Copeland erwähnte, dass die Band die Albumproduktion buchstäblich in der letzten Minute fertig stellte, bevor sie direkt wieder auf Tour gingen.