Themen80er Star News >

Popikone und Pionierin: Arte-Doku über Kate Bush

«Intensiv und andersartig" - Doku über Popikone & Pionierin Kate Bush

© dpa | EMI

Mit genialen und ungewöhnlichen Songs wie "Wuthering Heights" und "Running Up That Hill" prägte Kate Bush die Popmusik nachhaltig. Eine Doku blickt auf die Karriere der scheuen Künstlerin zurück.

Mit ihrer sirenenhaften Stimme, ungewöhnlichen Tanzbewegungen und unbändiger Kreativität wurde Kate Bush in den 70er Jahren weltberühmt und prägte die Popmusik anschließend nachhaltig. Doch mit der Popularität und dem Medienrummel um ihre Person konnte die britische Sängerin und Songwriterin nie etwas anfangen. So zog sie sich schließlich weitgehend aus der Öffentlichkeit und auch von der Konzertbühne zurück. Musik veröffentlicht die 67-Jährige weiterhin.

Die Arte-Dokumentation "Kate Bush: Intensiv und andersartig" (Freitag, 10. Oktober um 21.40 Uhr und in der Mediathek) zeichnet den Weg der scheuen Musikerin nach, die zu den außergewöhnlichsten und einflussreichsten Künstlerinnen der Popgeschichte zählt und von sich selbst sagt: "Ich bezeichne mich als Songwriterin, die singt."

Schon als Elfjährige Songs komponiert

Bush komponierte schon als Elfjährige Songs und hatte im Teenageralter bereits Hunderte Lieder auf Kassette aufgenommen. Als der Pink-Floyd-Gitarrist David Gilmour, ein Freund der Familie, ihre Musik hörte, erkannte er sofort das Talent und vermittelte Bush an eine Plattenfirma. Die Single "Wuthering Heights" machte die damals 19-Jährige direkt zum Star. Es war der erste Nummer-eins-Hit in Großbritannien, der von einer Frau geschrieben worden war.

Regisseurin Sonia Gonzalez versucht anhand von zahlreichen Archivinterviews die künstlerische Motivation Kate Bushs zu ergründen, die sich weder in vertraglichen noch in musikalischen Dingen ihrer Plattenfirma beugte. Sie behielt von Beginn an die Rechte an ihren eigenen Songs, um die so viele Stars wie Taylor Swift später kämpften - und das oft vergeblich. Bush ließ sich nicht reinreden und trieb die Plattenfirma phasenweise mit ihrer Eigensinnigkeit zur Verzweiflung. Sie setzte neue Maßstäbe in Performance-Kunst und drehte visionäre Musikvideos - und ebnete den Weg für nachfolgende Künstlerinnen.

© dpa | ARTE

In Eigenregie zum Meisterwerk

"Man sollte seine Musik nach jedem Album neu bewerten, sonst schreibt man immer wieder die gleichen Sachen", erklärt sie in einem frühen Interview. "Für mich sollte jedes Album anders sein, sonst gibt es eigentlich keinen Grund, eines zu machen."

Nachdem das experimentelle Album "The Dreaming" (1982) floppte, dürfte so mancher Verantwortliche beim Label die Sängerin bereits abgeschrieben haben. Doch komplett in Eigenregie und in ihrem eigenen Studio auf dem Land produzierte Kate Bush ihr erfolgreichstes Album "Hounds Of Love", das 1985 erschien und heute als Meilenstein und Meisterwerk der Popgeschichte gilt.

Die Single "Running Up That Hill" landete dank der Serie "Stranger Things" 2022 erneut in den Charts. Auf Tiktok und in anderen sozialen Medien gingen Videos von Nutzern viral, die den Song intonieren. In einem Tonausschnitt, offenbar aus einem Telefoninterview mit Bush, ist ihre Begeisterung darüber zu hören. Ein Interview vor der Kamera hat die Pop-Ikone schon seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben.

Viel interessantes Archivmaterial, zu viel Erklärung

So musste Gonzales mit Archivmaterial der Sängerin auskommen. Doch weil Bush in jungen Jahren unzählige Interviews gab, Fernsehauftritte absolvierte und Konzerte filmen ließ, kommt viel Interessantes zusammen. Das macht den knapp einstündigen Film "Kate Bush: Intensiv und andersartig" sehenswert. Merkwürdig ist allerdings, dass ihre Konzert-Reihe in London von 2014, ein Bühnencomeback mit 22 Konzerten, nicht erwähnt wird.

Neben den Archivinterviews mit Bush kommen Musikjournalisten und Musiker in aktuellen Beiträgen zu Wort. Wenn dabei versucht wird, die Renaissance von "Running Up That Hill" mit Corona-Lockdown, Umweltkatastrophen und geopolitischen Konflikten zu erklären, wirkt das allerdings erzwungen. Vielleicht ist es auch einfach nur ein grandioser, zeitloser Popsong und Ohrwurm.

Diverse Künstler gaben für die Doku eigene Versionen von Kate-Bush-Songs zum Besten und bewiesen damit - ob gewollt oder nicht - vor allem eines: Kate Bush kann man nicht kopieren oder imitieren. Sie ist und bleibt einzigartig. Die Doku "Kate Bush: Intensiv und andersartig" läuft am Freitag, 10. Oktober, um 21.40 Uhr auf Arte und ist anschließend in der Mediathek und auf Youtube verfügbar.

Weitere Meldungen
Inhalt wird geladen

Treuepunkte sammeln Im Oktober 100 Euro gewinnen

Musik bewerten, Blitzer melden, Artikel teilen oder einfach Radio hören. Sichert…

Aus dem Netz
nach oben

80er-Radio harmony

Jetzt einschalten

80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop
HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends